Pfarrbrief Nr. 02/2021 vom 30.01. - 28.02.2021
Gottesdienste:
Mi. 27.01. Mittwoch der 3. Woche im Jahreskreis
Dammersbach 19.00 Hl. Messe
-
Fr. 29.01. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis
kein Gottesdienst
-
Sa. 30.01. Samstag der 3. Woche im Jahreskreis
Mackenzell 18.00 Hl. Messe im bes. Anliegen
-
So. 31.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
Nüst 08.45 Hl. Messe mit Blasiussegen, 10. JT für Selma Olschewski, für Hubert Möller
Mackenzell 10.15 Hl. Messe
-
Kollekte Sa/So: für unsere Kirchen
-
Di. 02.02. Darstellung des Herrn
Mackenzell 08.00 Hl. Messe
-
Mi. 03.02. Hl. Blasius
Dammersbach 19.00 Hl. Messe mit Blasiussegen für Bernd Wilhelm u. Claudia Gadermann
-
Fr. 05.02. Hl. Agatha
Molzbach 19.00 Hl. Messe mit Blasiussegen
-
Sa. 06.02. Hl. Paul Miki und Gefährten
Mackenzell 18.00 Hl. Messe mit Blasiussegen
-
So. 07.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
Dammersbach 08.45 Hl. Messe mit Blasiussegen
Mackenzell 10.15 Hl. Messe mit Blasiussegen für Verstorbene u. Lebende
-
Kollekte Sa/So: für unsere Kirchen
-
Di. 09.02. Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis
Mackenzell 08.00 Hl. Messe
-
Mi. 10.02. Hl. Scholastika
Dammersbach 19.00 Hl. Messe zur immerwährenden Hilfe
-
Fr. 12.02. Freitag der 5. Woche im Jahreskreis
Molzbach 19.00 Hl. Messe
-
Sa. 13.02. Samstag der 5. Woche im Jahreskreis
Mackenzell 18.00 Hl. Messe JT für Karl Schön; für Josef Göller
-
So. 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
Dammersbach 08.45 Hl. Messe Patronatsfest zu Ehren des Hl. Valentinus im bes. Anliegen
Mackenzell 10.15 Hl. Messe für Reiner Wehner
-
Kollekte Sa/So: Katholische Schulen
-
Di. 16.02. Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis
Mackenzell 08.00 Hl. Messe
-
Mi. 17.02. Aschermittwoch Fast- und Abstinenztag
Mackenzell 19.00 Hl. Messe mit Aschenkreuz
-
Fr. 19.02. Freitag nach Aschermittwoch
Molzbach 19.00 Hl. Messe
-
Sa. 20.02. Samstag nach Aschermittwoch
Mackenzell 18.00 Hl. Messe
-
So. 21.02. 1. Fastensonntag
Nüst 08.45 Hl. Messe
Mackenzell 10.15 Hl. Messe in Gedenken an Hugo Hildenbrand
-
Kollekte Sa/So: für unsere Kirchen
-
Mo. 22.02. Kathedra Petri, Fest
Nüst 19.00 Kreuzwegandacht
-
Di. 23.02. Dienstag der 1. Fastenwoche
Mackenzell 08.00 Hl. Messe
-
Mi. 24.02. Hl. Matthias, Fest
Dammersbach 19.00 Hl. Messe für Christian u. Anna Herbert
-
Fr. 26.02. Freitag der 1. Fastenwoche
Molzbach 19.00 Hl. Messe
-
Sa. 27.02. Samstag der 1. Fastenwoche
Mackenzell 18.00 Hl. Messe für Elfriede Wehner-Herrlich
-
So. 28.02. 2. Fastensonntag
Dammersbach 08.45 Hl. Messe
Mackenzell 10.15 Hl. Messe für Elfriede Wehner-Herrlich; für Rudolf Aha
-
Kollekte Sa/So: für unsere Kirchen
-
Gottesdienste in Corona-Zeiten
Nach wie vor finden die Gottesdienste unter den Einschränkungen statt, die das Bistum Fulda herausgegeben hat. Die aktualisierten Anweisungen sind auf der Bistumsseite (www.bistum-fulda.de) für alle einzusehen. Lassen Sie uns gemeinsam auf uns achten!
Schutzmaßnahmen
Zum Schutz der Gesundheit aller Gottesdienstteilnehmer/-innen sind alle behördlichen Vorgaben einzuhalten.
Daher möchten wir Sie bitten, folgende Hinweise und Empfehlungen, für den Gottesdienstbesuch zu beachten:
Gemäß den behördlichen Auflagen ist die Zahl der Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmer aufgrund der einzuhaltenden Mindestabstände beschränkt. Ist die Teilnehmergrenze erreicht, darf niemand mehr in die Kirchen hineingelassen werden. Dafür sorgen Ordner.
Bitte beachten Sie das gesondert geregelte Anmeldeverfahren.
Es ist ein Mindestabstand von 1,5 m in alle Richtungen einzuhalten.
Den Anweisungen der Ordner ist bitte Folge zu leisten.
Zudem müssen die Kirchengemeinden Name, Anschrift und Telefonnummer aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der einzelnen Gottesdienste/
Veranstaltungen erfassen. Diese Daten sind zur Nachverfolgung möglicher Infektionen für die Dauer eines Monats ab Beginn des Gottesdienstes/Veranstaltung geschützt vor Einsichtnahme durch Dritte für die zuständigen Behörden vorzuhalten und auf Anforderung an diese zu übermitteln. Nach Ablauf der Monatsfrist sind die Daten unverzüglich zu löschen oder zu vernichten. (s. Muster auf der Rückseite)
Bitte beachten Sie die aushängenden Hygienemaßnahmen.
-
Anmeldung zu den Gottesdiensten
Gemäß den behördlichen Auflagen ist die Zahl der Gottesdienstteilnehmer/innen aufgrund der einzuhaltenden Mindestabstände beschränkt. Damit möglichst viele teilnehmen können, findet immer noch die Vorabendmesse samstags um 18 Uhr und sonntags die Messe um 10.15 Uhr in Mackenzell statt, die Messe um 8.45 Uhr abwechselnd in Dammersbach und Nüst. Die Werktagsmessen finden wie gewohnt statt. Ist die Teilnehmergrenze erreicht, darf niemand mehr in die Kirchen hineingelassen werden. Dafür sorgen Ordner. Wer sicher gehen will, sollte sich vorher bei Pater Barzen telefonisch anmelden unter der Nr. 0159 0586 7430, alternativ auch im Pfarrbüro Tel. 1522 zu den üblichen Öffnungszeiten.
Sollte sich der Anrufbeantworter bei P. Barzen melden, dann sprechen Sie darauf Ihre Telefonnummer zwecks Rückrufes.
-
Dank
Herzlichen Dank für die guten Wünsche, Gebete und Aufmerksamkeiten während meiner Erkrankung. Pater Barzen
-
Dank den Küster(inne)n
Ohne die Küster(innen) könnten die Gottesdienste nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb auch mal ein besonderer Dank an diese Mitarbeiter(innen).
Eine der Mackenzeller Küsterinnen ist Larissa Muschik, die vor kurzem 18 Jahre alt wurde. Dazu gab es ein kleines Geburtstagsgedicht:
Für dich, Larissa, unser Küsterküken,
will ich ein Gedicht ausbrüten,
denn du tust Dienst am Altar,
und wirst nun 18 Jahr.
Du kannst auch schön singen,
lässt im Gottesdienst so manches Lied erklingen.
Mach weiter so,
dann sind wir alle froh.
Zum Wiegenfeste,
nur das Allerbeste,
und für dein Erwachsenenleben
allzeit Gottes Segen.
Bleib gesund,
treib es nicht zu bunt,
gute Freunde und keine Feinde,
wünschen Pater Barzen und die Pfarrgemeinde.
(alternativer Schluss :)
und bleib verschont von Warzen,
wünschen die Pfarrgemeinde und Pater Barzen.
-
Liebe Schwestern und Brüder,
das letzte Jahr hat uns vor sehr große Herausforderungen gestellt. Vielen Menschen ist die Zerbrechlichkeit und damit auch die Endlichkeit des Lebens neu bewusst geworden. Diese Erfahrungen können wir bewusst mit in diese 40 Tage der österlichen Bußzeit nehmen: Welche neuen Perspektiven habe ich womöglich angesichts dieser Zeit auf mein eigenes Leben erhalten? Was gibt mir Hoffnung grade in schwierigen Zeiten? Von welchen Aussichten, die mich über alle Unsicherheiten und Ängste hinausheben, lebt meine Hoffnung?
Die Fastenzeit können wir dieses Jahr vielleicht nochmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Diese 40 Tage der Vorbereitung auf Ostern möchten mir helfen, mir selbst und damit auch Gott zu begegnen. Meiner Seele mit ihren Freuden und Bedürfnissen, mit ihren Sorgen und Ängsten, mit all dem, was mich belastet und am Leben hindert. Sie will mir helfen, neu ins Leben zu finden, mit einem neuen Fundament, mit neuen Prioritäten in meinem Alltag.
Die Fastenzeit möchte uns den Blick auf Ostern (neu) eröffnen. Ostern hat unserem Leben eine neue Perspektive ermöglicht: Selbst im Scheitern bist du nicht verloren, kannst wieder aufstehen und es neu versuchen. Selbst der Tod hat seinen Schrecken verloren. Damit können wir zeigen, was uns trotz allem Kraft gibt, unser Leben in diese Freiheit zu führen.
Ich möchte Sie in dieser österlichen Bußzeit einladen das Ziel, auf das wir zugehen, Ostern, neu in den Blick zu nehmen und damit die Hoffnung, aus der wir leben.
Eine gesegnete Fastenzeit wünscht Ihnen
Ihr Kaplan Thorstein Thomann
-
-
Freude und Leid in unseren Kirchengemeinden:
Verstorben sind:
Bernhard Heß am 15. Dezember aus Mittelaschenbach
Hubert Rübsam am 15. Dezember aus Rimmels
Monika Rübsam am 16. Dezember aus Rimmels
Wolfgang Glotzbach am 31. Dezember aus Molzbach
Margaretha Diegelmann am 02. Januar aus Morles
Josef Eckart am 08. Januar aus Mackenzell
Lea Trapp am 11. Januar aus Mackenzell
Franz Josef Hahner am 16. Januar aus Hofaschenbach
Agnes Karola Rehm am 16. Januar aus Silges
Gott schenke Ihnen das ewige Leben!
-
Allen die einen besonderen Geburtstag feiern…
… wünschen wir von Herzen Gottes Segen und Geleit im
neuen Lebensjahr! Mögen Sie es gesund und mit vielen
guten Erfahrungen genießen!
Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir ohne die schriftliche Einwilligung der Jubilare leider keine konkreten Geburtstage nennen.
Wir bitten um Verständnis!
-
Sonstiges:
Weltgebetstag aus Vanuatu ursprünglich geplant für den 5. März 2021 fällt nicht aus, sondern wird nur verschoben!
Vanuatu liegt weit draußen im Pazifik. Es besteht aus 83 Inseln. Es ist eines der letzten Paradiese der Welt. Viele sind vom steigenden Meeresspiegel bedroht. Die Korallenriffe vor der Küste bleichen, die Zyklone, die dort saisonal auftreten, werden heftiger, an den Stränden wird Plastikmüll aus dem Meer angeschwemmt.
Vanuatu zeigt: Persönliche Veränderungen sind der erste Schritt, politische Entscheidungen folgen. Frauen müssen sich Männer auf familiäre, kulturelle, religiöse und politische Ebene meist unterordnen. Beim Weltgebetstag kommen die Frauen aus Vanuatu zu Wort, die fast nie Gehör finden. Wir können Anteil nehmen an Ihrer Freude über die Schöpfung und an Ihren Nöten. Damit sich die Situation von Frauen langfristig in Vanuatu verbessert, sind sie auf unsere Solidarität angewiesen. Die Projektarbeit des deutschen Weltgebetskomitees unterstützt Frauen und Mädchen darin, ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte durchzusetzen. Die Projektarbeit wird nicht nur durch die Kollekte, sondern auch Spenden finanziert, die uns das ganze Jahr erreichen. Informieren sie sich zum Weltgebetstag unter www.weltgebetstag.de
-
Unsere Bankverbindung:
Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel
IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40
BIC/SWIFT: GENODEF1EK1
-
Einen Live-Stream-Gottesdienst zur ursprünglich geplanten Zeit ist ab 18.15 Uhr zu verfolgen unter www.youtube.com/user/bayernevangelisch
oder im bibel.TV um 19 Uhr. Wie man Bibel TV empfangen kann, erfährt man unter dem folgenden Link www.bibeltv.de/empfang
Wir beginnen gemeinsam um 18.15 Uhr, zur Erinnerung läuten die Glocken unserer Pfarrkirchen in Hofaschenbach und Mackenzell und wir beten gemeinsam das Gebet des WGT (im nächsten Pfarrbrief abgedruckt).
-
Ihre -kfd Mackenzell- und Weltgebetstag-Vorbereitungsteam-Nüsttal
Gebetsanliegen des Papstes im Februar
Beten wir für die Frauen, die Opfer von Gewalt sind, um Schutz durch die Gesellschaft und dass ihre Leiden wahrgenommen und beachtet werden.
Beichtzeiten im Bonifatiuskloster Hünfeld
Freitags 9.15 – 12 Uhr, samstags 9.15 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
Telefonseelsorge
Tel. 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222 oder www.telefonseelsorge.de
Unser Seelsorgeteam
steht für Sie nach Vereinbarung bereit bei Hausbesuchen, Segnungen, geistlichen Begleitungen, Hauskommunion, Krankensalbungen und Krankenhausbesuchen.
● Pater Uwe Barzen OMI: 06652/94266 oder 0159/05867430, uwe.barzen@bistum-fulda.de
● Kaplan Thorstein Thomann: 06684/9170321, thorstein.thomann@bistum-fulda.de
● Diakon Helmut Kimmling: 06652/5564, helmut.kimmling@bistum-fulda.de
● Gemeindereferentin Birgit Lauer: birgit.lauer@bistum-fulda.de
Mo 09.00 – 12.00 Uhr (Pfarrhaus Mackenzell) 06652/916138
Mi 14.00 – 18.00 Uhr (Pfarrhaus Hofaschenbach) 06684/9170323
Am 03. Febuar findet keine Sprechzeit statt.
-
Erreichbarkeit der Pfarrbüros
Montag 09.00 – 12.00 Uhr Hofaschenbach und Mackenzell
Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Hofaschenbach
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr Mackenzell
Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr Hofaschenbach
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Mackenzell
Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Hofaschenbach und Mackenzell
E-Mail: pfarrei.hofaschenbach@bistum-fulda.de, Tel.: 06684/9170321
pfarrei.mackenzell@bistum-fulda.de, Tel.: 06652/1522
Anschrift:
Pfarrbüro Mackenzell
Johannesplatz 1
36088 Hünfeld-Mackenzell
Das Pfarrbüro ist am 15. Februar geschlossen!
Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief: 15.02.2021
-
HÖRT, DANN WERDET IHR LEBEN
Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit 2021
Pastoralverbund St. Benedikt Hünfelder Land
St. Bonifatiuskloster
Begleitung:
Dr. med. Barbara Ramrath
Begleiterin für Exerzitien im Alltag
Informationsabend:
Donnerstag, 18. Februar 2021
19:00 Uhr
Klosterkirche des Bonifatiusklosters
ACHTUNG: Falls aufgrund der Coronapandemie keine Gruppentreffen möglich sind, werden Alternativen zum Austausch und zur Begleitung angeboten
Bitte melden sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktdaten für weitere Informationen bis 10. Februar 2021 an:
Pfarrbüro St. Jakobus
Tel: 06652 2246
Mail: st.jakobus@katholische-kirche-huenfeld.de oder
Bonifatiuskloster (Pforte)
Tel: 06652 940
Mail: gaestebuero@bonifatiuskloster.de
Weitere Informationen:
www.katholische-kirche-huenfeld.de
-